Transdanubien

Transdanubien

* * *

Trans|da|nu|bi|en; -s:
1. (österr. ugs.) nördlicher Teil Wiens.
2. ungarische Region an der Donau.

* * *

Transdanubi|en,
 
ungarisch Dunántúl ['dunaːntuːl], Gebiet in Ungarn westlich der Donau; umfasst das Transdanubianische Mittelgebirge (Teil des Ungarischen Mittelgebirges), das Transdanubische Hügelland im Bereich des Plattensees (durch zahlreiche Flüsse zertalt, von Schottern, Sanden und Löss bedeckt, 150-200 m über dem Meeresspiegel; im Osten ackerbaulich intensiv genutzt), das Mecsekgebirge und das südlich davon gelegene Villányer Gebirge sowie den nordöstlich an das Transdanubianische Hügelland anschließenden und als Mezőföld bezeichneten Teil des Großen Ungarischen Tieflands (Alföld) bis zur Donau im Osten; mitunter werden auch das Kleine Ungarische Tiefland (Kisalföld) und die Ausläufer der Ostalpen an der Grenze zu Österreich mit Ödenburger und Günser Gebirge zu Transdanubien gerechnet. Größte Stadt in Transdanubien ist Fünfkirchen (Pécs).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • transdanubien — transdanubien, ienne (tran sda nu biin, biè n ) adj. Qui est au delà du Danube.    Substantivement. •   Des fils de conquérants des Turcs et des Transdanubiens, GALIANI Lett. à Mme d Épinay, 30 sept. 1775 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Transdanubien — Karte der ungarischen Regionen, links die drei Dunántul Regionen (=Transdanubien) Als Transdanubien (lat. jenseits der Donau) werden in Ungarn die rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet. Der Begriff umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Transdanubien (Begriffsklärung) — Transdanubien (lat. jenseits der Donau) steht für: Transdanubien, eine Region in Ungarn Dobrudscha, eine Landschaft in Rumänien und Bulgarien die beiden nordöstlich der Donau liegenden Bezirke von Wien, siehe Donaustadt und Floridsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Transdanubien — Trans|da|nu|bi|en (ungarische Region an der Donau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Endre Tóth (Archäologe) — Endre Tóth (* 1. Mai 1944 in Szombathely, Komitat Vas, Ungarn) ist ein ungarischer Archäologe und Historiker, der als Direktor der archäologischen Bibliothek des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest tätig ist. Zu seinen Fachgebieten zählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramiker — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearbandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearbandkeramische Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”